Hautverständnis

Hautverständnis

Biomimetische Pflege

Unsere biomimetische Gesichtscreme nutzt das Wissen über die Hautphysiologie, um Pflegeprodukte zu entwickeln, die die natürlichen Strukturen und Funktionen der Haut nachahmen. Durch die Verwendung einer lamellaren Struktur, die der Hautlipidbarriere ähnelt, unterstützen wir die natürliche Regeneration und Funktion der Haut. Die Creme enthält Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs, die der Haut vertraut sind und somit gut vertragen werden, was die Barrierefunktion stärkt und Feuchtigkeit spendet.

Zusammensetzung und Verträglichkeit

99,92 % der Inhaltsstoffe unserer biomimetischen Gesichtscreme sind natürlichen Ursprungs.* Diese hohe Natürlichkeit garantiert eine optimale Verträglichkeit und Wirksamkeit, indem sie die Haut nicht nur pflegt, sondern auch deren natürliche Balance bewahrt.

(*= gemäß ISO 16128)

Funktionen der Haut

  1. Schutz: Die Haut schützt den Körper vor mechanischen, chemischen und thermischen Einflüssen sowie vor UV-Strahlung und Mikroorganismen.
  2. Regulierung der Körpertemperatur: Durch Schwitzen und die Erweiterung oder Verengung der Blutgefäße in der Haut wird die Körpertemperatur reguliert.
  3. Sinneswahrnehmung: Die Haut enthält zahlreiche Nervenenden und Rezeptoren, die Berührung, Druck, Schmerz und Temperatur wahrnehmen.
  4. Immunabwehr: Die Haut ist Teil des Immunsystems und enthält Zellen, die Krankheitserreger erkennen und bekämpfen.
  5. Wasserhaushalt: Die Haut verhindert übermäßigen Wasserverlust und hilft, den Wasserhaushalt des Körpers zu regulieren.
  6. Vitamin-D-Synthese: Unter UV-B-Einstrahlung wird in der Haut Vitamin D gebildet, das für die Knochengesundheit wichtig ist.

Physiologie der Haut

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis.

Epidermis (Oberhaut)

Die Epidermis ist die äußerste Schicht der Haut und dient als Schutzbarriere gegen Umwelteinflüsse und Mikroorganismen. Sie besteht hauptsächlich aus Keratinozyten, die sich in mehreren Schichten anordnen:

  1. Stratum Corneum (Hornschicht): Diese äußere Schicht besteht aus toten, verhornten Zellen, die eine schützende Barriere bilden. Sie verhindert den Wasserverlust und schützt vor chemischen und physikalischen Schäden.
  2. Stratum Lucidum (Glanzschicht): Diese Schicht ist nur in dicker Haut wie an Handflächen und Fußsohlen vorhanden.
  3. Stratum Granulosum (Körnerschicht): Hier beginnt der Verhornungsprozess, und die Zellen beginnen abzusterben.
  4. Stratum Spinosum (Stachelzellschicht): Diese Schicht besteht aus Zellen, die durch Desmosomen verbunden sind, was der Haut Stabilität verleiht.
  5. Stratum Basale (Basalzellschicht): Diese Schicht enthält die Stammzellen, die sich kontinuierlich teilen, um neue Keratinozyten zu bilden.

Dermis (Lederhaut)

Die Dermis liegt unter der Epidermis und ist für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich. Sie besteht aus zwei Schichten:

  1. Papillarschicht: Diese oberflächliche Schicht der Dermis enthält Blutgefäße, die die Epidermis mit Nährstoffen versorgen, sowie Nervenenden, die für das Tastempfinden zuständig sind.
  2. Retikuläre Schicht: Diese tiefere Schicht besteht aus dichtem Bindegewebe, das Kollagen und elastische Fasern enthält, die der Haut ihre Festigkeit und Elastizität verleihen.

Subkutis (Unterhaut)

Die Subkutis besteht hauptsächlich aus Fettgewebe und lockerem Bindegewebe. Sie dient als Puffer gegen mechanische Einwirkungen, als Energiespeicher und zur Wärmedämmung.